A high-definition, photo-realistic style depiction of a news theme where a woman of Maori descent from New Zealand is facing financial penalties. She is in a daunting environment, dealing with legal consequences due to her involvement in a cryptocurrency scheme. The graphic should emphasize a gloomy atmosphere with symbolic illustrations of cryptocurrency elements like Bitcoin symbols, blockchain graphics and justice scales.

Neuseeländische Frau schwer bestraft für Beteiligung an Kryptowährungsschema

Uncategorized

Ein Rekordbußgeld wurde gegen Shelly Cullen verhängt, eine Neuseeländerin, die sich selbst als berüchtigte Betrügerin bezeichnete, nachdem sie ein betrügerisches Pyramidensystem namens Lion’s Share beworben hatte. Zehntausende Teilnehmer weltweit erlitten finanzielle Verluste aufgrund ihrer Handlungen.

Die neuseeländische Handelskommission verhängte Strafen in Höhe von über NZ$5,9 Millionen, eine beispiellose Summe für einen Fair Trading Act-Fall gegen eine Einzelperson. Obwohl Cullen nicht vor Gericht erschien, wurde ihr Verurteilung durchgesetzt; sie wurde mit NZ$600.000 für ihre Anklagen belegt.

Über das Bußgeld hinaus ordnete das Gericht eine zusätzliche Zahlung von fast NZ$5,33 Millionen an, die aus den Erlösen ihres Systems stammten. Diese Berechnung war durch den Abschnitt 40A des Fair Trading Act möglich, der die Wiedererlangung von kommerziellen Gewinnen aus illegalen Aktivitäten ermöglicht.

Laut der klagenden Handelskommission belief sich die weltweite Teilnehmerzahl auf 150.000, mit Verlusten von fast NZ$17 Millionen. Die stellvertretende Vorsitzende Anne Callinan äußerte sich zufrieden über die harte Strafe, die die Schwere des von Pyramidensystemen verursachten Schadens widerspiegelt. Die Statistiken zeigten, dass die überwältigende Mehrheit bei Lion’s Share Geld verloren hat.

Cullen hatte gezielt die indigenen Māori- und Pasifika-Gemeinschaften Neuseelands während ihrer Kampagne zwischen 2020 und 2021 ins Visier genommen. Zuvor wurde sie auf der Grundlage von Beweisen, darunter ihr eigenes Facebook Live-Geständnis, im April als Betrügerin verurteilt, die sich nicht von möglichen Konsequenzen einschüchtern ließ.

Obwohl sich ihr derzeitiger Aufenthaltsort im Ausland befindet, hofft die Handelskommission, dass die Schwere des Ergebnisses dieses Falls die Öffentlichkeit vor den Gefahren solcher Systeme warnt und ähnliche betrügerische Aktivitäten abschreckt. Weitere Vorwürfe gegen Cullen beinhalten ihre Verbindung zu einer anderen Online-Investitionsmöglichkeit, was die Kommission veranlasste, Warnungen herauszugeben, um bei ähnlichen Angeboten wachsam zu bleiben.